- korrespondierende Netzhautstellen
- f plкорреспондирующие точки сетчатки
Немецко-русский медицинский словарь. - М.: РУССО. . Болотина А.Ю., Ганюшина Е.Г., Добровольский В.И.. 1995.
Немецко-русский медицинский словарь. - М.: РУССО. . Болотина А.Ю., Ганюшина Е.Г., Добровольский В.И.. 1995.
Horopter — Den theoretischen Punkt Horopter (von griechisch hóros, „Grenze“, und optēr, „Späher“) bildet die Gesamtheit der Punkte, die bei einer festen Augenstellung in beiden Augen auf korrespondierende Stellen der Netzhaut abgebildet werden. Die Augen… … Deutsch Wikipedia
Binokularsehen — Unter Binokularsehen (binokular = beidäugig) versteht man alle sensorischen und motorischen Aspekte des gemeinsamen Sehens von rechtem und linkem Auge. Inhaltsverzeichnis 1 Sensorik 1.1 Grundlagen 1.2 Formen 1.2.1 … Deutsch Wikipedia
Netzhautkorrespondenz — Beim Sehen erfolgt die Abbildung eines fixierten Objekts auf identisch lokalisierenden Netzhautpunkten beider Augen, die es an der gleichen Stelle des Raums wahrnehmen und so überlagern. Man spricht bei gesundem Binokularsehen (beidäugiges Sehen) … Deutsch Wikipedia
Winkelfehlsichtigkeit — Mit Winkelfehlsichtigkeit wird in der Augenoptik ein verstecktes (auch: latentes) Schielen bezeichnet. Dieses unterscheidet sich von anderen latenten Schielformen darin, dass es mit ausschließlich einer einzigen Untersuchungsmethode festgestellt… … Deutsch Wikipedia
Stereoskopisches Sehen — (von agr. στερεός stereós, „fest“, „starr“ und agr. σκοπεῖν skopéin, „anschauen“, „beobachten“), auch räumliches Sehen oder Stereopsis genannt, vermittelt durch die beidäugige Betrachtung von Objekten und Gegenständen eine echte, messbare… … Deutsch Wikipedia
Entwicklung der Theorie des Sehens — Setzt man sich mit der Geschichte der Theorie des Sehens auseinander, so stößt man auf Ansichten über das Wesen der Gesichtswahrnehmung, die meistens durch die Art der Naturbetrachtung geprägt waren. Bei der Anbalyse einer Sinneswahrnehmung kann… … Deutsch Wikipedia
Geschichte der Theorie des Sehens — Setzt man sich mit der Geschichte der Theorie des Sehens auseinander, so stößt man auf Ansichten über das Wesen der Gesichtswahrnehmung, die meistens durch die Art der Naturbetrachtung geprägt waren. Bei der Analyse einer Sinneswahrnehmung kann… … Deutsch Wikipedia
Panum-Areal — Fixiert man Objekte oder Punkte mit beiden Augen, so werden diese zur Vermeidung von Doppelbilderwahrnehmungen auf sogenannte korrespondierende Stellen unserer Netzhaut abgebildet. Die Gesamtheit dieser Punkte im Außenraum bilden eine… … Deutsch Wikipedia
stereoskopisches Sehen — stereoskopisches Sehen, Stereọpsis, beim Menschen und bei vielen Tieren allgemein die durch die Kooperation der beiden Augen, das Binokularsehen, vermittelte Wahrnehmung der räumlichen Tiefe, im Unterschied zum einäugigen oder Monokularsehen,… … Universal-Lexikon